Schloss Hohenfels
Weltenwandler-Tagungszentrum
Wir arbeiten momentan an der Hohenfels Webseite.
Für Anfragen sind wir für Sie da:
info@schloss-hohenfels.de
07557-92 91 90
Erleben Sie den Spirit von Schloss Hohenfels
Seien sie mit dabei, wenn ein neuer Typ von Tagungszentrum entsteht. Ein Tagungszentrum, das sich ganz den Idealen der Nachhaltigkeit und Spiritualität verschrieben hat.
Schloss Hohenfels am Bodensee, das erste „Weltenwandler-Tagungszentrum“ und Zukunftsschmiede für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft.
Seien Sie herzlich willkommen, mit ihren Tagungen, Trainings, als Gast oder als Freund!
Überblick

Schloss Hohenfels
100 Betten, EZ|DZ, Suiten,
5 Gruppenräume, 1 gr. Saal.
Ab 70 € pro Person / Nacht.

Gästehaus Morgenrot
27 Betten, 1 Gruppenraum,
Selbstversorgerküche.
23 € bis 15 Jahre,
29 € pro Person / Nacht.
Ab 490 € ganzes Haus.

Gästehaus 7. Himmel
31 Betten, 2 Gruppenräume.
23 € bis 15 Jahre,
29 € pro Person / Nacht.
Ab 600 € ganzes Haus.
10 Gründe für Schloss Hohenfels
1. Teambildung
Nirgends liegt die Entwicklung von Dreamteams näher.
2. Ambiente
Altehrwürdiges Schloss meets hochmoderne Ausstattung.
3. Nachhaltigkeit
Ernsthafter Umweltschutz ist hier ein Herzensanliegen.
4. Bodenseee
Der Flair der „deutschen Südsee“, aber ohne denRummel.
5. Genius Loci
Wo Geschichte geschrieben wurde, da wirkt ein guter Spirit.
6. Gemeinwohl
Ein gemeinnütziger Verein mit Herzblut ist der Betreiber.
7. Faire Preise
Hier geht es nicht um „Millionen“, sondern um Visionen.
8. Natur & Ruhe
Das Schloss liegt abgeschieden vom Trubel des Alltags
9. Erlebnispädagogik
Damit aus dem Aufenthalt ein echtes Erlebnis wird.
10. Gastronomie
Regionale, saisonale und vegetarische Verpflegung
Geschichte

890
Der Wanderbischof Pirmin, ein Nachfolger von Columban, gründete im Jahre 724 das Insel-Kloster Reichenau. Er brachte vierzig Mönche mit auf die Insel, die nur unweit vom späteren Hohenfels entfernt liegt und machte sich daran, die Alemannen zum christlichen Glauben zu bekehren.

1150 – 1190
Am Ufer des Bodensees bei Sipplingen wurde die Burg Alt-Hohenfels von Ministerialen des Bischofs von Konstanz erbaut. Im Jahr 1191 tauchte die erste urkundliche Erwähnung eines Konstanzer Domherren auf: Burkhard von Hohenfels.

1292
Als die alte Burg Hohenfels zu klein wird, baute die angesehene Familie der Hohenfelser eine neue stattliche Burg an einem „himmlischen Platz“, mitten im Wald und auf einem hohen Felssporn. Alt-Hohenfels wird im 30-jährigen Krieg zerstört und später nicht wieder aufgebaut.

1509
Als am Ende des 15. Jahrhunderts die männliche Linie ganz erlosch, wurde die Burg 1506 für 12.000 Gulden an den Deutschen Ritterorden verkauft. Damals gehörte Hohenfels noch zu der Ballei Elsaß und Burgund. Der Deutsche Orden war mit den Johannitern und dem Templerorden einer der drei größten geistlichen Ritterorden, der sich ebenfalls der Gralssuche weihte.

1809
1806 zerschlug Napoleon das Heilige römische Reich deutscher Nation und schuf den Rheinbund.Dem hohenzollernschen Fürstenhaus Sigmaringen gelang es dabei, einen beachtlichen Gebietszuwachs zu erfahren: unter anderem die Ländereien von Hohenfels.

1909
Kurt Hahn, der heute als der Vater der Erlebnispädagogik gilt, wollte vor allem eines: die jungen Menschen durch echte Erlebnisse zu charakterstarke und sozial-verantwortliche Zeitgenossen heranbilden. Das Herzstück seines einzigartigen pädagogischen Konzeptes waren dabei die Rettungsdienste und die mehrtägigen abenteuerlichen Expeditionen. Mit einer gewissen Vorliebe genoss er es aber auch, unter seinen Jüngsten auf Schloss Hohenfels zu sein und den Kindern im Kaminzimmer seelenstärkende Geschichten zu erzählen.